Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben!
Stadtbad Live!
Open Call ab 1. April
Im April startet das E-WERK Stadtbad Live! - einen offenen Aufruf an die Bürgerinnen und Bürger Brandenburgs, eine eigene kulturelle Intervention im Stadtbad Live Luckenwalde vorzuschlagen. Das Stadtbad wird derzeit saniert und als Stadtbad Live Luckenwalde reaktiviert: ein Kultur-, Veranstaltungs- und Produktionsort. Staffelvorschläge können sich in Musik, Tanz, Sport, Podiumsdiskussionen, Comedy, Poesie, Sinfonie und vielem mehr manifestieren. Eine Auswahl der Bewerbungen aus der offenen Ausschreibung wird von einer renommierten Kulturjury getroffen und am 12. Juli im Rahmen des E-WERK Sommerfestes im Stadtbad Live Luckenwalde in einem anspruchsvollen Rahmenprogramm uraufgeführt.
E-WERK Offene Ateliers
3. - 4. Mai
Das E-WERK freut sich, am 3. und 4. Mai an den Offenen Ateliers in Brandenburg teilnehmen zu können, bei denen die Öffentlichkeit die Möglichkeit hat, die Ateliers der 2025 Mensch Maschine-Künstler*innen des E-WERK und der Langzeit-Atelier-Künstler*innen des E-WERK zu besuchen.

Mensch-Maschine 2025
Artist-in-Residence-Programm
Das Mensch-Maschine-Programm ist ein Künstler*innenresidenzprogramm in Zusammenarbeit zwischen der JUNGEN AKADEMIE, VISIT der E.ON Stiftung und E-WERK Luckenwalde. Diese Partnerschaft fördert die Vernetzung von Künstler*innen und zielt darauf ab, Fragen der Nachhaltigkeit im Bereich der digitalen Technologien zu erforschen. Jedes Stipendium ist mit 20.000 Euro dotiert. Den vier Künstler*innen werden Ateliers im E-WERK Luckenwalde sowie in der Akademie der Künste in Berlin zur Verfügung gestellt.

Love is the Message, The Message is Death
Arthur Jafa
31. Mai - 12. Juli
Love Is the Message, The Message Is Death (2016) besteht aus Filmmaterial, das Jafa, ein bildender Künstler mit einer langen Karriere als Kameramann und Regisseur, aufgenommen hat, sowie aus Ausschnitten aus Filmen, Nachrichtensendungen, Sportereignissen, Musikvideos und Bürgervideos, von denen viele aus dem Internet heruntergeladen wurden. Diese Bilder durchqueren das 20. Jahrhundert und konzentrieren sich auf das Leben der Schwarzen vor dem Hintergrund des systemischen Rassismus und der weißen Vorherrschaft. Die Arbeit ist eine eindringliche Meditation über Rassismus und schwarzen Schmerz, Kreativität und schwarzen Widerstand und wird zum ersten Mal in Brandenburg gezeigt.

The Shape of a Circle in the Mind of a Fish,
part 6: Love and Lament
Symposium-Festival, ko-kuratiert von Filipa Ramos und Lucia Pietroiusti in Zusammenarbeit mit der Schering Stiftung
31. Mai
The Shape of a Circle in the Mind of a Fish (Die Form eines Kreises im Kopf eines Fisches) vereint ein breites Spektrum an Perspektiven, von bildender Kunst über Literatur, Spiritualität, Biologie und Technologie, um zu untersuchen, wie sich Bewusstsein, Intelligenz, Sprache, Affekte und Formen der Zugehörigkeit in den Lebensformen der Erde manifestieren und ausdrücken. Love and Lament untersucht, wie Liebe und Fürsorge für eine sich verändernde Welt von einem Gefühl des Verlusts und der Veränderung beeinflusst werden und wie traditionelle Zyklen von Zusammenbruch und Erneuerung in Frage gestellt und unterbrochen werden. Teilnehmer*innen sind Aslak Aamot Helm, Jenna Sutela, Antoine Bertin, Revital Cohen & Tuur Van Balen, Elizabeth Povinelli, Claudia Ranike, Giles Round, Staci Bu Shea, Alejandra Pombo Su, Michael Ohl und andere. Hier gibt es Tickets für die Veranstaltung.
Summer School: Energy Literacy for Just Transition
5. - 9. Juli
Das E-WERK organisiert in Zusammenarbeit mit der Universität Amsterdam eine Summer School für eine interdisziplinäre Auswahl von Master- und Doktoranden, die sich mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie können wir verstehen, wie sich Energie in Landschaften, sozialen Beziehungen, Infrastrukturen und historischen Räumen manifestiert? Was geschieht mit Energieerzeugungsanlagen, nachdem sie stillgelegt wurden? Bitte beachten Sie, dass das Bewerbungsverfahren bereits abgeschlossen ist.

E-WERK Sommerfest
12. Juli
Stadtbad Live Luckenwalde
Das E-WERK präsentiert auf dem Areal des Stadtbad Live Luckenwalde im Rahmen eines ambitionierten „back 2 back“-Programms Arbeiten von Kulturschaffenden aus Brandenburg. Eine Auswahl von „back 2 back“-Vorschlägen wird die Breite und Vielfalt der kulturellen Aktivitäten in Brandenburg zeigen, darunter Performances, Sport, Podiumsdiskussionen, Sinfonien, Konzerte und Tanz. Ziel ist es, die Renovierung des Stadtbades als neuen öffentlich zugänglichen Veranstaltungsort zu feiern und zu zeigen, wie neue Formen der Interpretation des kulturellen Erbes die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des ökologischen Wandels stärken können. An diesem Tag wird auch SWEAT. Ein Musical: ein Musikprojekt von Rimini Protokoll über Fitness, Optimierungsmärkte und das Selbst aufgeführt.

Mensch Maschine
Eröffnung am 20. September mit Live-Performance und Musikprogramm Mensch Maschine
Das E-WERK Luckenwalde, die JUNGE AKADEMIE Akademie der Künste Berlin und die E.ON Stiftung freuen sich, die Gruppenausstellung Mensch Maschine Fellows 2024 - 2025 im E-WERK mit Assem Hendawi, hn. lyonga & Safiya Yon, Emerson Culurgioni & Viktor Brim, Kira Xonorika, Sonya Isupova, Maithu Bùi, Franziska Aigner & Thuy-Han Nguyen-Chi und Rae Hsu anzukündigen. Außerdem präsentieren die Partner Mensch-Maschine Musik am 20. September im Stadtbad Live Luckenwalde mit Bendik Giske, Discovery Zone und Nazanin Noori. Kuratiert vom E-WERK Luckenwalde und der Akademie der Künste, Berlin.